Sie ist unverzichtbar in der Bodenbearbeitung, ob konventionell oder im ökologischen Landbau: Die Kreiselegge sorgt für ein feines Saatbett, hilft bei der mechanischen Unkrautbekämpfung und beim Einarbeiten von organischem Material. In allen Formen und Größen gibt es das traditionsreiche Werkzeug auf jedem Agrarbetrieb.

Die modernen Arbeitsgeräte entdecken Sie ganz bequem online, direkt in unserem BayWa-Shop. In der Kaufberatung weiter unten erfahren Sie zudem alles, was Sie wissen müssen, bevor Sie die Entscheidung für Ihre Bestellung treffen.

Kreiselegge auf dem Feld

Was ist eine Kreiselegge und wozu wird sie verwendet?

Die mit rotierenden Zinken ausgestatteten Kreiseleggen sind in der Grundbodenbearbeitung und nach dem Pflügen unverzichtbare Helfer. Die Kreiselegge mit Sämaschine ist eine bewährte Kombination in der Saatbettbereitung und Aussaat. Nach dem Pflügen bereiten Kreiseleggenzinken die oberen Bodenschichten weiter auf die Saat vor: Sie brechen größere Erdklumpen und -schollen auf und glätten die Oberfläche des Bodens. Kreiseleggen haben oft verschiedene Anbaumöglichkeiten, etwa für Walzen.

Die Vorteile und Nachteile

Die Kreiselegge, Nachfolgerin historischer, einfacher Eggen-Modelle, bringt gleich mehrere Vorteile für die Sekundär-Bodenbearbeitung mit.

  • In erster Linie sorgt die vertikale Rotation der Kreiseleggenzinken dafür, dass das künftige Saatbett gut belüftet wird. Damit schafft die Egge die besten Voraussetzungen für ein starkes Pflanzenwachstum.
  • Zudem optimiert das derart aufbereitete Saatbett die Wasserbewirtschaftung des Ackers.
  • Allgemein wirkt die Bearbeitung der Bodenverdichtung entgegen. Davon profitiert nicht nur die Ernte, sondern auch die Bodengesundheit: Ein poröses, gut durchlüftetes Saatbett fördert die natürliche Bodenzusammensetzung und das Leben der Mikroorganismen im Erdreich.
  • Nicht zuletzt beugt der Kreiselegge Zinken durch die feinkrümelige Bodenbearbeitung der Bildung von Krusten und Hartschalen im Boden vor. Harte Krusten gilt als Ursache für schlechte Bodenbedingungen und Wasserspeicherung.

Wie ist eine Kreiselegge aufgebaut und wie funktioniert sie?

Kreiseleggen sind in unterschiedlichen Varianten und Größen erhältlich, von der Kreiselegge mit 2 Metern bis hin zur großen Kreiselegge mit 6m Arbeitsbreite und mehr.

  • Aufbau und Funktion

    Kreiseleggen gibt es in starren und klappbaren Versionen. Gerade für größere Schlepper und große Ackerflächen lohnen sich meist die klappbaren Modelle. Diese sind mehrheitlich hydraulisch zu klappen und werden gezogen, während die kompakte Version als Anbaugerät, beispielsweise als Front Kreiselegge, zu haben ist.

    Bei den Standardmaßen der Kreiselegge mit 3m Arbeitsbreite gibt es Eggen, die aus jeweils zehn, zwölf oder 14 Kreiseln aufgebaut sind. Die Kreiselegge mit 5m Breite, etwa die Pöttinger LION 103 C, kommt auf 20 Kreisel. Die Anzahl der Kreisel hat sowohl auf die Krümelung als auch auf die nötige Zapfwellenleistung Einfluss.

  • Arbeitsbreite

    Arbeitsbreite

    Rein mengenmäßig betrachtet, hat sich die Kreiselegge mit 3m Arbeitsbreite als Allround-Waffe etabliert: Starre Geräte mit diesen Abmessungen finden sich daher auf den meisten Betrieben. Die 3-Meter-Egge muss außerdem nicht eingeklappt werden und erfordert keine größeren Umbauten vor und nach der Anfahrt über die Landstraße.

    Alternativ dazu bietet der Handel weitere Stufen, die Kreiselegge mit 4m oder mit 5m Arbeitsbreite. Hier gilt es, auf die individuelle Anbaustrategie für Ihren Acker zu Blicken, denn die verschiedenen Arbeitsbreiten sind je nach Standortbedingungen mehr oder weniger geeignet.

    Auf steilen oder kleinen Flächen kann es auch die Kreiselegge von 2m Breite sein, die die beste Lösung ist, während starke Traktoren und schwere Böden mitunter eine Kreiselegge mit 6m Breite nötig machen. Für besondere Fälle gibt es auch die Einachser Kreiselegge.

  • Wie tief kann eine Kreiselegge arbeiten?

    Je nach Modell variiert die Arbeitstiefe. Für die tiefere Bodenbearbeitung setzt man 15 bis 20 cm und mehr an. Die flache Bodenbearbeitung kann bei 5 cm eingestellt werden. Grundsätzlich gilt: Die Arbeitstiefe sollte nur so tief eingestellt werden, wie für die angepeilte Saat unbedingt notwendig ist. Zum einen, weil es Kraftstoff spart, zum anderen, weil es den Boden schont.

  • Geschwindigkeit, PS und Drehzahl

    Die Geschwindigkeit richtet sich nicht nur nach Arbeitsgerät und PS-Zahl, sondern vor allem nach der Bodenbeschaffenheit. Schauen Sie für die Details zu Geschwindigkeit, PS und Drehzahl auf jeden Fall in die technischen Daten der Hersteller, bevor Sie sich Ihre Egge online bestellen.

    Von der Kreiselegge für den Kleintraktor bis zur großen Kreiselegge von Pöttinger mit 5m Breite: Die Variationsmöglichkeiten sind groß. Wichtig in der Kalkulation sind die nötige Geschwindigkeit, die für die Arbeit gebraucht wird, und in dem Zusammenhang die nötigen PS und die Drehzahl. So hat zum Beispiel eine Kreiselegge mit 4m oder 3m Breite Zapfwellen-Drehzahlen zwischen 540 bis über 1.000 1/min.

  • Wie viel wiegt eine Kreiselegge?

    Die Gewichtsklassen variieren je nach Arbeitsbreite, Ausstattung, Aufbau und auch Marke. So wiegt eine mittelschwere, klappbare Pöttinger beispielsweise in der Baureihe LION für Traktoren bis 180 PS 820 Kilo. Hinweise dazu finden sich immer in den Herstellerinformationen.

Zinken für Kreiseleggen: Typen, Wartung und Austausch

Zu den individuellen Ausstattungsmerkmalen gehören auch die Kreiseleggenzinken. Es gibt sie in unterschiedlichen Stärken. Zudem lassen sich Kreiselegge Zinken schleppend anbringen oder, für die etwas aggressivere Bodenbearbeitung, auch „auf Griff“ montieren, ähnlich wie beim Kreiselgrubber.

Die Zinken sind im direkten Bodenkontakt meist rauen Bedingungen ausgesetzt. Darum sind Kreiselegge Zinken ein Verschleißfaktor: Regelmäßige Wartung und ein gelegentlicher Austausch gebrochener und abgenutzter Zinken sind Standard.

Im BayWa-Online-Shop finden Sie Ersatzteile für Kreiseleggen in einer eigenen Kategorie: Hier erhalten Sie fehlende Kreiseleggenzinken aller Typen und für unterschiedlichste Fabrikate.

Die passende Zugmaschine

Große Schlepper bis 500 PS, aber auch Kleintraktoren und Einachser lassen sich vor Kreiseleggen in passender Größe spannen. Je nach Größe und Arbeitsbreite werden unterschiedliche Traktoren verwendet. Die Standardvariante, die gerade für kleinparzellierte Strukturen verwendet werden, ist die Kreiselegge 3m mit Packerwalze und Sämaschine. Dafür werden Traktoren mit 60 bis 110 kW genutzt.

Tipp: Schauen Sie in die Produktdetails und zusätzlichen technischen Informationen der jeweiligen Hersteller, um zu erfahren, welcher Schlepper für die ausgewählte Egge passt.

Besondere Kreiseleggen-Typen – Front Kreiseleggen

Vielfalt ist Programm bei den Kreiseleggen, so auch in der Typvariante. Die Front Kreiselegge wird, wie der Name sagt, an der Schlepperfront angebaut. Das ist unter anderem praktisch, wenn am Heck eine schwere Säkombination nachgezogen wird, denn die Front Kreiselegge trägt hier zusätzlich zum Gewichtsausgleich bei.

Der Unterschied zwischen Kreiselegge und Kreiselgrubber

Kreiselgrubber haben leicht gebogene Zinken, die Kreiseleggenzinken zeigen stattdessen geradeaus nach unten. Beim Kreiselgrubber sind die Zinken, die bei der Egge schleppend angebracht sind, „auf Griff“ befestigt. Außerdem sind die Kreisel der Kreiselegge meist in größerem Abstand angeordnet als beim Grubber.

Der Kreiselgrubber wird meist für Mulchsaaten verwendet oder zum Einarbeiten von Stoppeln. Sowohl der Kreiselgrubber als auch die -egge werden in Kombination mit der Sämaschine genutzt.

Kreiseleggen welcher Marken führt die BayWa?

Höchste Qualitätsansprüche sind für uns selbstverständlich. Darum finden Sie in unserem Shop auch nur die Besten, beispielsweise die bewährten Kreiseleggen von Pöttinger. Der erfahrene internationale Landtechnik-Anbieter überzeugt mit Eggen und weiteren Maschinen zur Bodenbearbeitung. Natürlich führen wir ebenso passende Ersatzteile. Auch Kreiseleggen inklusive Ersatzteile anderer Marken bestellen Sie bei uns direkt per Mausklick. Besuchen Sie gern unseren Online-Shop und fragen Sie jetzt gleich den Preis für Ihre Kreiselegge an!

PÖT­TIN­GER Krei­se­leg­gen

Beste Krümelung und gute Durchmischung sind die Vorzüge der PÖTTINGER Kreiseleggen. In Kombination mit einer PÖTTINGER Sämaschine entsteht ein schlagkräftiges und wirtschaftliches Gespann für eine perfekte Aussaat.

  • LION 103 CLASSIC

    LION 103 CLASSIC

    • mittelschwere starre Kreiselegge
    • Kraftbedarf bis 140 PS

    Arbeitsbreiten:     

    • 2,50m – 8 Kreisel
    • 3,00m – 10 Kreisel
    • 3,00m – 12 Kreise
  • LION 103

    LION 103

    • mittelschwere starre Kreiselegge
    • bis 200 PS

    Arbeitsbreiten:     

    •  3,00m – 10 Kreisel
    •  3,00m – 12 Kreisel
  • LION 1002

    LION 1002

    • Ausführung 
    • Kraftbedarf bis 250 PS

    Arbeitsbreiten:     

    •  3,00m – 10 Kreisel
    •  4,00m – 14 Kreisel